European Large Vessel Vasculitis imaging course (EULVIC)
Hintergrund
Die Großgefäßvaskulitis (LVV) ist die häufigste Form der primären Vaskulitiden, zu welchen die Giant Cell Arteritis (GCA) und dieTakayasu Arterititis (TA) zählen.
Während eine positive temporale Arterienbiopsie bwz. die konventionelle Angiograpgie lange Zeit der Dioagnose-Goldstandard war unterstreichen jüngste EULAR-Empfehlungen die Bedeutung der Bildgebung als Erstlinientest für die Diagnose von LVV.
Bildgebungsmodalitäten, die in der LVV verwendet werden, umfassen Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT), 18F-FDG-Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT).
Ziele
Dieser Kurs soll Rheumatologen und anderen Fachleuten auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten ihre Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung von Bildgebungstechniken zur Beurteilung von Patienten mit (vermutetem) LVV zu verbessern. Außerdem soll die Fähigkeit die Schläfenarterien histopathologisch zu lesen, verbessert werden.
Die ÖGR freut sich unseren Mitgliedern 2 Stipendien für den EULVIC 2022 zur Verfügung stellen zu können.
Ort und Zeit:
23.-25.06.2022
Innsbruck, Österreich | AC Hotel – Marriott
Der Kurs richtet sich an alle Fachleute, die mit Patienten mit LVV zu tun haben oder auf diesem Gebiet forschen und besteht aus theoretischen Vorlesungen und praktischen Workshops.
Das Stipendium deckt:
- kostenlose Teilnahme am EULVIC 2022 (für 990,- Euro)
- inklusive Hotel und Verpflegung
- exklusive Anreise
CME-Akkreditierung
17 europäische CME-Punkte (ECMEC®) vom European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME®) sowie 17 Bildungspunkte (DFP) der Österreichischen Ärztekammer werden für diesen Kurs vergeben.
Anmeldung
Bitte schicken Sie ihre Bewerbung sowie ein kurzes Motiviationsschreiben bis 05.06. (per Email) mit beiliegendem Bewerbungsformular an das Sekräteriat der ÖGR (office@rheumatologie.at). Bitte geben Sie auch an, ob Sie onsite oder virtuell teilnehmen würden.
Bewerbungsformular DOCX
European Large Vessel Vasculitis imaging course (EULVIC)
Hintergrund
Die Großgefäßvaskulitis (LVV) ist die häufigste Form der primären Vaskulitiden, zu welchen die Giant Cell Arteritis (GCA) und dieTakayasu Arterititis (TA) zählen.
Während eine positive temporale Arterienbiopsie bwz. die konventionelle Angiograpgie lange Zeit der Dioagnose-Goldstandard war unterstreichen jüngste EULAR-Empfehlungen die Bedeutung der Bildgebung als Erstlinientest für die Diagnose von LVV.
Bildgebungsmodalitäten, die in der LVV verwendet werden, umfassen Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT), 18F-FDG-Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT).
Ziele
Dieser Kurs soll Rheumatologen und anderen Fachleuten auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten ihre Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung von Bildgebungstechniken zur Beurteilung von Patienten mit (vermutetem) LVV zu verbessern. Außerdem soll die Fähigkeit die Schläfenarterien histopathologisch zu lesen, verbessert werden.
Die ÖGR freut sich unseren Mitgliedern 2 Stipendien für den EULVIC 2022 zur Verfügung stellen zu können.
Ort und Zeit:
23.-25.06.2022
Innsbruck, Österreich | AC Hotel – Marriott
Der Kurs richtet sich an alle Fachleute, die mit Patienten mit LVV zu tun haben oder auf diesem Gebiet forschen und besteht aus theoretischen Vorlesungen und praktischen Workshops.
Das Stipendium deckt:
- kostenlose Teilnahme am EULVIC 2022 (für 990,- Euro)
- inklusive Hotel und Verpflegung
- exklusive Anreise
CME-Akkreditierung
17 europäische CME-Punkte (ECMEC®) vom European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME®) sowie 17 Bildungspunkte (DFP) der Österreichischen Ärztekammer werden für diesen Kurs vergeben.
Anmeldung
Bitte schicken Sie ihre Bewerbung sowie ein kurzes Motiviationsschreiben bis 05.06. (per Email) mit beiliegendem Bewerbungsformular an das Sekräteriat der ÖGR (office@rheumatologie.at). Bitte geben Sie auch an, ob Sie onsite oder virtuell teilnehmen würden.
Bewerbungsformular DOCX