AK-Leiter:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Albrecht Falkenbach, SKA der PVA Bad Ischl
AK-Leiter-Stv.:
Univ.-Prof. Dr. Erich Mur, Univ.-Klinik Innsbruck, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sekretär:
Univ.-Doz. Dr. Werner Kullich, L. Boltzmann Department für Rehabilitation Saalfelden
weitere AK-Mitglieder:
- OA Dr. Elke Böttcher, Humanomed Zentrum Althofen
- Prim. Dr. Gabriele Eberl, Kurzentrum Ludwigstorff GmbH., Bad Deutsch-Altenburg
- Prim. Dr. W. Habelsberger, Physikalische Medizin & Rehabilitation, Krankenhaus der Elisabethinen, Linz
- Prim. Univ.-Doz. Dr. Johannes Kirchheimer, SKA für Rehabilitation, Thermenhof Warmbad, Villach
- CHÄ Dr. Monika Mustak-Blagusz, Zürcher Rehazentren/Klinik Wald, Schweiz
- Prim.a Priv.-Doz. Dr. Valerie Nell-Duxneuner, Klinikum Peterhof der NÖ-GKK Baden
- Prim.a Dr. Christa Oliveira-Sittenthaler, SKA der PVA, Laab im Walde
-
Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Stummvoll, Klinikum Malcherhof, Baden
- Prim. Dr. Christian Wiederer, Klinikum am Kurpark Baden
- Prim. Dr. Harald Zeindler, Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH., Bad Gastein
Ziele
- Die Arbeitsgruppe Rehabilitation der ÖGR stellt sich als Gremium von Fachspezialisten für Rehabilitation aus den Bereichen Physikalische Medizin, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie sowie Innere Medizin – Rheumatologie vor und hat sich zum Ziel gesetzt, zu aktuellen rehabilitationsspezifischen Fragen des Bewegungs- und Stützapparates Stellung zu nehmen.
- stationäre und ambulante Rehabilitation
- Zuweisungen zur Rehabilitation unter Berücksichtigung des Katalogs der „International Classification of Function“ mit Inkludierung von Rehabilitationspotential, Rehabilitationsfähigkeit und Rehabilitationszielen.
- Scores (outcome parameter) in der Rehabilitation
- Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation
- Qualitätssicherung
- Wahrnehmung der Rehabilitation in der Öffentlichkeit
- Ausbildung (Studium und postpromotionell) in der Rehabilitation
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten(gruppen) der Rehabilitation
Bisherige Aktivitäten
- Leitlinien des Arbeitskreises Rehabilitation in der Rheumatologie der ÖGR, Leitlinien und Empfehlungen zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation für den Bereich Stütz- und Bewegungsapparat (Schwerpunkt Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises) nach den Anforderungen an die Struktur, den Prozessablauf und die Ergebnisevaluation, Februar 2012, PDF
- Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe umfassten regelmäßige Treffen mit Diskussion aktueller Fragestellungen auf dem Gebiet der Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates, Erstellung von Konsensuspapieren und die Organisation und Durchführung mehrerer Expertengespräche, deren Ergebnisse zum Großteil in Tagungsbänden veröffentlicht wurden.
- Rehabilitation bei Läsionen der Rotatorenmanschette und postoperative Rehabilitation nach Eingriffen an der Rotatorenmanschette
- Rehabilitation bei chronischer Polyarthritis
- Rehabilitation beim chronisch unspezifischen Kreuzschmerz
- Rehabilitation nach Operationen der Lendenwirbelsäule
- Rehabilitation der Halswirbelsäule
- Rehabilitation nach Gelenksersatz
- Eine Expertengruppe des Arbeitskreises Rehabilitation hat Empfehlungen zum optimalen Zeitpunkt für den Beginn einer stationären Rehabilitation ausgearbeitet, mit denen eine bestmögliche Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen gewährleistet werden kann.
Publikation: Kullich W., Mur E., Falkenbach A., Wagner E. Was ist der richtige Zeitpunkt für die Rehabilitation des Stütz- und Bewegungsapparates? J Miner Stoffwechs Muskuloskelet Erkrank 22(4) 120-121 (2015) - PDF - Posterpräsentation über den optimalen Zeitpunkt der Rehabilitation bei der ÖGR-Jahrestagung 2015 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema „Welche Änderungen wären für eine optimale Rehabilitation der Zukunft 2030 wünschenswert?“, präsentiert bei der ÖGR-Jahrestagung 2016 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Aktueller Stellenwert der stationären Rehabilitation im Management von PatientInnen mit RA ", präsentiert bei der ÖGR-Jahrestagung 2017 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema „Inpatient Shoulder Rehabilitation – Success and Sustainability of a Multidisciplinary Rehabilitation Program“, präsentiert bei derJahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation 2017 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema „Untersuchungen zur Nachhaltigkeit der stationären Rehabilitation nach Beinamputation und Etablierung einer Gangschulung als Reha-Komponente”, präsentiert bei der 123. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation in Jena, 2018 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Zuweisung zur Rehabilitation - Welche Informationen sind für den dort betreuenden Arzt besonders wichtig?", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2018 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Stellenwert der Heilstollentherapie im Gasteinertal in der Behandlung von Morbus Bechterew", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2020 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Umfrage zur Bedeutung der medizinischen Rehabilitation bei Morbus Bechterew", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2020 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "RIST Interdisziplinäre Schmerztherapie bei chronischem Rückenschmerz – Prospektiv begleitende Analyse der Wirksamkeit eines speziellen ambulanten Rehabilitationsprogrammes", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2020 - PDF
Weitere Informationen und Links
Siehe Publikationen
AK-Leiter:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Albrecht Falkenbach, SKA der PVA Bad Ischl
AK-Leiter-Stv.:
Univ.-Prof. Dr. Erich Mur, Univ.-Klinik Innsbruck, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sekretär:
Univ.-Doz. Dr. Werner Kullich, L. Boltzmann Department für Rehabilitation Saalfelden
weitere AK-Mitglieder:
- OA Dr. Elke Böttcher, Humanomed Zentrum Althofen
- Prim. Dr. Gabriele Eberl, Kurzentrum Ludwigstorff GmbH., Bad Deutsch-Altenburg
- Prim. Dr. W. Habelsberger, Physikalische Medizin & Rehabilitation, Krankenhaus der Elisabethinen, Linz
- Prim. Univ.-Doz. Dr. Johannes Kirchheimer, SKA für Rehabilitation, Thermenhof Warmbad, Villach
- CHÄ Dr. Monika Mustak-Blagusz, Zürcher Rehazentren/Klinik Wald, Schweiz
- Prim.a Priv.-Doz. Dr. Valerie Nell-Duxneuner, Klinikum Peterhof der NÖ-GKK Baden
- Prim.a Dr. Christa Oliveira-Sittenthaler, SKA der PVA, Laab im Walde
-
Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Stummvoll, Klinikum Malcherhof, Baden
- Prim. Dr. Christian Wiederer, Klinikum am Kurpark Baden
- Prim. Dr. Harald Zeindler, Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH., Bad Gastein
Ziele
- Die Arbeitsgruppe Rehabilitation der ÖGR stellt sich als Gremium von Fachspezialisten für Rehabilitation aus den Bereichen Physikalische Medizin, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie sowie Innere Medizin – Rheumatologie vor und hat sich zum Ziel gesetzt, zu aktuellen rehabilitationsspezifischen Fragen des Bewegungs- und Stützapparates Stellung zu nehmen.
- stationäre und ambulante Rehabilitation
- Zuweisungen zur Rehabilitation unter Berücksichtigung des Katalogs der „International Classification of Function“ mit Inkludierung von Rehabilitationspotential, Rehabilitationsfähigkeit und Rehabilitationszielen.
- Scores (outcome parameter) in der Rehabilitation
- Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation
- Qualitätssicherung
- Wahrnehmung der Rehabilitation in der Öffentlichkeit
- Ausbildung (Studium und postpromotionell) in der Rehabilitation
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten(gruppen) der Rehabilitation
Bisherige Aktivitäten
- Leitlinien des Arbeitskreises Rehabilitation in der Rheumatologie der ÖGR, Leitlinien und Empfehlungen zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation für den Bereich Stütz- und Bewegungsapparat (Schwerpunkt Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises) nach den Anforderungen an die Struktur, den Prozessablauf und die Ergebnisevaluation, Februar 2012, PDF
- Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe umfassten regelmäßige Treffen mit Diskussion aktueller Fragestellungen auf dem Gebiet der Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates, Erstellung von Konsensuspapieren und die Organisation und Durchführung mehrerer Expertengespräche, deren Ergebnisse zum Großteil in Tagungsbänden veröffentlicht wurden.
- Rehabilitation bei Läsionen der Rotatorenmanschette und postoperative Rehabilitation nach Eingriffen an der Rotatorenmanschette
- Rehabilitation bei chronischer Polyarthritis
- Rehabilitation beim chronisch unspezifischen Kreuzschmerz
- Rehabilitation nach Operationen der Lendenwirbelsäule
- Rehabilitation der Halswirbelsäule
- Rehabilitation nach Gelenksersatz
- Eine Expertengruppe des Arbeitskreises Rehabilitation hat Empfehlungen zum optimalen Zeitpunkt für den Beginn einer stationären Rehabilitation ausgearbeitet, mit denen eine bestmögliche Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen gewährleistet werden kann.
Publikation: Kullich W., Mur E., Falkenbach A., Wagner E. Was ist der richtige Zeitpunkt für die Rehabilitation des Stütz- und Bewegungsapparates? J Miner Stoffwechs Muskuloskelet Erkrank 22(4) 120-121 (2015) - PDF - Posterpräsentation über den optimalen Zeitpunkt der Rehabilitation bei der ÖGR-Jahrestagung 2015 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema „Welche Änderungen wären für eine optimale Rehabilitation der Zukunft 2030 wünschenswert?“, präsentiert bei der ÖGR-Jahrestagung 2016 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Aktueller Stellenwert der stationären Rehabilitation im Management von PatientInnen mit RA ", präsentiert bei der ÖGR-Jahrestagung 2017 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema „Inpatient Shoulder Rehabilitation – Success and Sustainability of a Multidisciplinary Rehabilitation Program“, präsentiert bei derJahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation 2017 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema „Untersuchungen zur Nachhaltigkeit der stationären Rehabilitation nach Beinamputation und Etablierung einer Gangschulung als Reha-Komponente”, präsentiert bei der 123. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation in Jena, 2018 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Zuweisung zur Rehabilitation - Welche Informationen sind für den dort betreuenden Arzt besonders wichtig?", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2018 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Stellenwert der Heilstollentherapie im Gasteinertal in der Behandlung von Morbus Bechterew", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2020 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "Umfrage zur Bedeutung der medizinischen Rehabilitation bei Morbus Bechterew", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2020 - PDF
- Posterpräsentation zu dem Thema "RIST Interdisziplinäre Schmerztherapie bei chronischem Rückenschmerz – Prospektiv begleitende Analyse der Wirksamkeit eines speziellen ambulanten Rehabilitationsprogrammes", präsentiert bei der ÖGR -Jahrestagung 2020 - PDF
Weitere Informationen und Links
Siehe Publikationen